Wir verbrauchen täglich über hundert Liter Wasser. Dieses Wasser muss gereinigt und aufbereitet werden, bevor es dem Wasserkreislauf wieder zur Verfügung steht. Darum kümmern wir uns!

Wasser ist ein wertvolles Gut

Um es für Sie und Ihre Kinder zu erhalten, sind wir täglich für Sie in der Kläranlage und den Kanalnetzen unterwegs. Dort kümmern wir uns um eine wirtschaftliche und umweltschonende Reinigung des Schmutzwassers und die Ableitung des Regenwassers. Wir unterhalten das rund 100 Kilometer lange Kanalnetz, die 50 Pumpstationen, die zentrale Kläranlage und andere technische Einrichtungen.

Dafür erheben wir eine kleine Gebühr, die Sie auf Ihrem Gebührenbescheid finden.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Kläranlage und zum Kanalnetz. Nachfragen zu Gartenzählern, Anträgen und zur Abrechnung beantworten wir Ihnen gern in unserem Bürgerbüro.

Sie haben Fragen rund um das Thema Entwässerung? Kontaktieren Sie uns gern!

Kläranlage

Was passiert eigentlich mit dem Abwasser, das wir durch unsere Abflüsse runterspülen? Es gelangt über ein Kanalnetz in unsere Kläranlage. Hier sorgen wir dafür, dass das Abwasser gereinigt wird – denn Wasser ist ein wertvolles Gut!

In unserer Kläranlage wird das Abwasser mit mechanischen, biologischen und chemischen Prozessen gereinigt, aufbereitet und in den Kleinen Plöner See geleitet. Wir reinigen die Abwässer aus Plön sowie aus den Gemeinden Ascheberg, Rathjensdorf, Dersau, Dörnick, Wittmoldt und Stocksee.

Und so funktioniert die Kläranlage

Mechanische Reinigung
Die mechanische Reinigung des Abwassers besteht aus einer Rechenanlage, einem Sandfang und einer Vorklärung. Hier werden Grobstoffe aus dem Abwasser entfernt, Sand und Kies entnommen und der sogenannte Primärschlamm abgetrennt.

Biologische Reinigung
In der biologischen Reinigung werden die im Abwasser enthaltene Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen mithilfe von Mikroorganismen (Belebtschlamm) umgewandelt und abgebaut.

Nachklärung
Das biologisch gereinigte Abwasser wird anschließend in zwei Nachklärbecken vom Belebtschlamm getrennt. Der Belebtschlamm gelangt über das Rücklaufschlamm-Pumpwerk zurück in den Zulauf der Belebung und der Überschussschlamm wird zur Behandlung in die Vorklärung abgeleitet.

Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas

Der in der mechanischen und biologischen Reinigung anfallende Schlamm wird in einen Faulturm gepumpt. Durch Mikroorganismen bildet sich ein energiereiches Biogas aus Methan und Kohlendioxid. Mit dem Biogas befeuern wir ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Dies ist besonders umweltfreundlich: erstens reduzieren wir damit den ohnehin anfallenden Schlamm und zweitens erzeugt das BHKW gleichzeitig Strom und Wärme. So geht kaum Energie verloren. Der ausgefaulte Schlamm wird entwässert und wirtschaftlich oder thermisch verwertet.

Kanalnetz

Die Kanalisation der Stadt Plön und der Umlandgemeinden sind Trennkanalisationen, d.h. dass Schmutzwasser und Niederschlagswasser in zwei verschiedene Kanäle abgeleitet werden.

Schmutzwasser
Überall, wo Wasser verbraucht wird, gibt es ein Abflussrohr. Die Abflussleitungen werden miteinander verbunden und gelangen unter der Erde über die Kanalisation bis zur Kläranlage.

Regenwasser/Niederschlagswasser
Der Regen oder Niederschlag, der z.B. auf Straßen oder Dächer fällt, gelangt in einen separaten Kanal. Dort wird das Wasser ggf. gereinigt und in die umliegenden Gewässer eingeleitet oder ins Grundwasser versickert.

Kanalnetz
Unser Kanalnetz ist rund 100 Kilometer lang. Wir reinigen und betreiben die Kanäle fachgerecht mit technisch aufwendigen Geräten. Dabei werden die Schächte und Kanäle auf ihre Verschmutzung kontrolliert und der bauliche Zustand mit Kanal-TV-Untersuchungen geprüft. Durch die Instandhaltung und Protokollierung der Kanäle im Kataster erhalten wir ihren Wert und die hygienischen Verhältnisse.

Pumpstationen
Wir betreiben 50 Pumpstationen, die das Abwasser zur Kläranlage leiten. Sie werden überall dort benötigt, wo das Abwasser nicht im natürlichen Gefälle abfließen kann, z.B. wenn es an einen höher gelegenen Punkt gefördert oder unter einem Gewässer hindurchgeführt werden muss. Um einen sicheren Betrieb der Pumpanlagen zu gewährleisten, haben wir eine GPRS-Verbindung, die 24 Stunden am Tag Störmeldungen an die zentrale Schaltwarte weiterleitet.

Grundstücksentwässerung
Die Grundstücksentwässerung umfasst alle abwassertechnischen Anlagen, d.h. Rohre, Schächte, Abscheider oder ähnliches auf den Grundstücken. Der Grundstückseigentümer ist für sie verantwortlich.

Laut DIN-Vorschriften müssen sie folgenden Anforderungen genügen:

  • Sie müssen dicht sein, d.h. dass kein Abwasser in das – Erdreich gelangen darf
  • Sie müssen gegen Rückstau gesichert sein (damit Ihr Keller nicht voll Wasser läuft)
  • Sie müssen an den richtigen Kanal angeschlossen sein, Regenwasser an den Regenwasserkanal, Schmutzwasser an den Schmutzwasserkanal.
  • Die Leitungen müssen ein bestimmtes Gefälle haben, um sicher zu stellen, dass das Wasser auch abläuft.

Hier finden Sie den Entwässerungsantrag.